Alexandra Savior spielt auf ihrem Debütalbum großen Orchester-Pop

In News von Eric


Alexandra Savior klingt in ihrer Reminiszenz an den Orchester-Pop der 1960er-Jahre wie die weibliche Antwort auf The Last Shadow Puppets. Kein Wunder, da ihr Debütalbum „Belladonna of Sadness“ (VÖ: 07. April) in Zusammenarbeit mit Arctic-Monkeys- und Shadow-Puppets-Mastermind Alex Turner entstand.
Einen guten Eindruck verschafft die Single „Mirage“.

Für ein Konzert kommt Alexandra Savior im Frühjahr auch nach Deutschland:
28.04.17 Quasimodo, Berlin

Beitrag anzeigen
Hot Chips Joe Goddard: Solowerk kommt im April

In News von Eric


Joe Goddard, Mitglied von Hot Chip und den 2 Bears und Mitbegründer des Labels Greco-Roman, kündigt sein neues Album „Electric Lines“ für den 21. April an.

Mit „Electric Lines“ hat Joe Goddard zum ersten Mal ein umfassendes künstlerisches Portrait all seiner musikalischen Vorlieben entworfen, von House, Techno und Disco bis hin zu UK-Garage, R&B und Electro-Pop: „Ich hatte das Gefühl, dass ich mich erstmals mit Herz und Seele einem Soloalbum widmen wollte. Entstanden ist es aus dem Blickwinkel eines Londoners, der mit der Clubkultur aufgewachsen ist und ein sehr bewegtes musikalisches Leben in dieser Stadt geführt hat.“

Einen ersten Eindruck gibt’s mit dem Video zu „Music Is The Answer“

Beitrag anzeigen
Beitrag anzeigen
Daniel Brandt von Brandt Brauer Frick mit Solodebüt

In News von Eric


Daniel Brandt, Mitbegründer von Brandt Brauer Frick kündigt sein Solo-Debütalbum „Eternal Something“ für den 24. März an. Die erste Auskopplung hört auf den Namen „Chaparral Mesa“.

Was im Taunus in der Waldhütte seines Vaters – mit einigen Schlagzeug-Becken ausgestattet – als einfache Idee begann, wurde auf einer Reise in den Joshua Tree National Park in Kalifornien und einem Auto voller Gitarren schließlich doch wesentlich vielschichtiger als gedacht und resultiert in Daniels erstem Soloalbum: „Es wurde mir immer klarer, was ich machen wollte – Songs die sich wie Dance-Tracks aufbauen und dennoch nicht wie Klubmusik anfühlen. Die Intention war es, die Stücke möglichst sich selbst zu überlassen und sie nicht zu sehr zu bearbeiten; sie in ihrer Rohform zu belassen und ihnen eine explosionsartige Energie zu verleihen.“

Beitrag anzeigen